Elektromobilität

 

 

Was passiert, wenn ich einmal liegenbleibe?

 

Keine Sorge, denn Ihr Elektrofahrzeug warnt Sie rechtzeitig. Mit Ihrem Elektrofahrzeug können Sie problemlos fahren und genießen uneingeschränkten Fahrspaß. Ihr Fahrzeug informiert Sie fortlaufend über den aktuellen Batteriestatus und warnt Sie rechtzeitig bei Erreichen eines niedrigen Batteriezustands, wie im herkömmlichen PKW mit Verbrennungsmotor auch. Zusätzlich schaltet Ihr Fahrzeug automatisch in den energieoptimierten Modus. Ihr Navigationssystem zeigt zudem alle in Ihrem Radius befindlichen Ladestationen und gibt Ihnen die entsprechende Orientierung zur nächstmöglichen Lademöglichkeit. Im schlimmsten Falle haben Fahrer eines Volkswagen Elektrofahrzeugs die Möglichkeit, den Volkswagen Pannendienst unter der Pannenhilfe 0800-VWSERVICE bzw. 0800-8973782423 in Anspruch zu nehmen.

 

 

Wie lange hält die Batterie?

 

Lassen Sie sich überraschen, wie lange die Batterie hält und Sie an Ihr Ziel führt. Die Lebensdauer der Batterie ist abhängig von der Häufigkeit des Auf- und Entladens. Volkswagen gibt Ihnen übrigens die Garantie, dass die Batterie nach 8 Jahren oder 160.000 km – je nachdem, was eher eintritt – mindestens 70% des Wertes der nutzbaren Kapazität nicht unterschreitet.

 

 

Das Laden dauert zu lange!

 

Je nachdem, wie und wo Sie Ihr Fahrzeug laden, erhalten Sie unterschiedliche Ladegeschwindigkeiten. An Schnell-Ladesäulen laden Sie Ihr Elektrofahrzeug besonders schnell. Wie lange eine vollständige Beladung beträgt, ist abhängig von der Ladestation. Zu Hause beispielsweise können Sie Ihr Fahrzeug an einer Wallbox mit 11 kW jede Nacht vollständig aufladen. An den öffentlichen Schnellladestationen von IONITY lädt Ihre Batterie aufgrund der höheren Ladeleistung noch schneller.

 

 

Elektrofahrzeuge sind zu teuer

 

Auf den ersten Blick schreckt der Preis ab, doch Sie kommen bei der Anschaffung eines Elektrofahrzeugs in den Genuss der Kaufprämie und profitieren von attraktiven Steuervorteilen.

 

Der Anschaffungspreis liegt heute etwas höher als bei einem vergleichbaren Fahrzeug mit Verbrennungsmotor. Die wesentlichen Gründe hierfür liegen in den höheren Herstellungskosten der Batterien. Attraktive Steuervorteile und Förderprämien sowie niedrigere Verbrauchskosten und die wartungsärmere Technik von Elektrofahrzeugen gleichen die Mehrkosten schnell aus.

 

 

Die Reichweiten sind zu gering

 

Selbstverständlich lässt sich ein Elektrofahrzeug nicht mit einem Fahrzeug mit Dieselmotor vergleichen, was die Reichweite anbelangt. Die fortschreitenden Forschungs- und Entwicklungsarbeiten in den vergangenen Jahren zeigen heute bereits, dass die Reichweiten bei jeder neuen Fahrzeugentwicklung immer höher werden. So sind die Reichweiten der neuen Volkswagen ID.Familie auf Basis des Modularen E-Antriebsbaukastens (MEB) viel höher als ursprünglich angenommen. Mit den neuen Elektrofahrzeugen sind Reichweiten von ca. 330 bis über 550 km im WLTP realistisch, abhängig von Batteriegröße, Bereifung, Chassis und dem jeweiligen, individuellen Fahrstil.

 

 

Das Laden ist gefährlich

 

Das Laden des Elektrofahrzeugs ist völlig unbedenklich. Selbst bei Regen und Nässe besteht keine Gefahr und Ihr Elektrofahrzeug ist immer sicher. Denn wenn Batterie und Ladestation der Norm entsprechen, fließt kein Strom, bevor der sichere Kontakt hergestellt ist. Mit Ihrem Elektrofahrzeug können Sie auch problemlos durch die Waschanlage fahren oder die Motorhaube öffnen, wenn es regnet.

 

 

Elektrofahrzeuge sind langweilig

 

Sie glauben nicht, welcher Fahrspaß und welche Freude in Ihrem Elektroauto stecken. Leistungsstarke Elektromotoren bieten ein unwiderstehliches Drehmoment von Anfang an – ohne Zugkraftunterbrechung. Elektrofahrzeuge bringen Sie in atemberaubender Beschleunigung nach vorne. Die im Fußboden integrierten Batterien sorgen für einen tiefen Schwerpunkt, was wiederum für eine optimale Gewichtsverteilung sorgt. Kurzum: Fahrspaß mit Gokart Feeling pur und alles andere als langweilig

 

 

Elektrofahrzeuge zu Hause laden ist kompliziert

 

Der bequemste Weg, morgens mit einem voll aufgeladenen Elektrofahrzeug in den Tag zu starten, ist eine eigene Ladestation vor der eigenen Haustür. Diese Komfort genießen nicht nur Hausbesitzer, sondern auch für Garagen Mieter in Mehrfamilienhäusern haben diese Möglichkeit. Durch die Installation einer Wallbox brauchen Sie nur das Ladekabel an Ihr Elektroauto anschließen und schon beginnt das Laden automatisch. Zudem besteht die Möglichkeit, jederzeit das Fahrzeug über das mitgelieferte Kabel aufzuladen.

 

 

Es gibt zu wenige Ladestationen

 

Strom tanken ist nahezu überall möglich. Idealerweise laden Sie Ihr Elektrofahrzeug zu Hause über Ihre Wallbox. So steigen Sie morgens bequem in Ihr vollständig aufgeladenes Auto ein und fahren mit voller Energie zu Ihrem nächsten Ziel. Die Zahl der öffentlichen Ladestationen in Deutschland nimmt ständig zu und führt zum flächendeckenden Ausbau. Sind Sie beispielsweise in der Stadt unterwegs, finden Sie an öffentlichen Ladestationen, in Parkgaragen, vor Einkaufszentren heute bereits zahlreiche Lademöglichkeiten. Auf längeren Strecken steuern Sie Tankstellen oder Raststätten auf Autobahnen bequem an und gönnen sich eine kurze Erholungspause.